Schlagwort-Archive: Gedenkpolitik
Bericht über die 1. Veranstaltung: Geschichtsbilder und Geschichtslücken in Osteuropa
Die Veranstaltung fand in dem gut besuchten Veranstaltungsraum der Hellen Panke statt. Wir hatten folgende Beiträge vorbereitet, die wir hier zum Nachlesen, Hören und Sehen zur Verfügung stellen: 1. Einfühungsreferat von Gudrun Schröter 2. Kurzfilm zu den Erinnerungsstätten in der … Weiterlesen
„Rot“=“Braun“? – Veranstaltungsreihe im April/Mai 2013
[Text als pdf] [Flyer als pdf] „Rot“=„Braun“? Holocaust-Relativierung und Erinnerungskriege in Osteuropa „Rot“=„Braun“: Die Gleichsetzung des Dritten Reiches mit der Sowjetherrschaft ist ein dominanter Zug in der Geschichtspolitik zahlreicher osteuropäischer Staaten. Milizen, die gemeinsam mit Wehrmacht und Waffen-SS gegen die … Weiterlesen
Lviv: Feierlichkeiten zur Ehrung der OUN/UPA
Im westukrainischen Lviv (zu Habsburger Zeiten Lemberg, zu polnischen Lwów) fanden am vergangenen Wochenende umfangreiche Feierlichkeiten anlässlich der Gründung der „Ukrainischen Aufständischen Armee“ (UPA) statt. Diese gilt dort, genau wie ihr politisches Äquivalent, die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) als mutige … Weiterlesen
1. und 3. September: ’s brent!
’s brent! Faschismus, Widerstand und Gedenkpolitik in Litauen und Deutschland 1. und 3. September 2011 mit Fania Brantsovskaya Christoph Dieckmann Dovid Katz Gerd Wiegel Ort der Information Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaustmahnmal) Cora-Berliner-Straße 1 10117 Berlin (Nähe Brandenburger … Weiterlesen
`s brent: Flyer ist fertig
und kann hier heruntergeladen werden.
1. und 3. September: ’s brent! Faschismus, Widerstand und Gedenkpolitik in Litauen und Deutschland
Am 1. und 3. September findet im Ort der Information (Holocaustmahnmal) eine Veranstaltung des Bildungswerks zum Thema Gedenkpolitik in Litauen und Deutschland statt. Genauere Infos hier …