„Rot“=“Braun“? – Veranstaltungsreihe im April/Mai 2013

[Text als pdf] [Flyer als pdf]

„Rot“=„Braun“?

Holocaust-Relativierung und Erinnerungskriege in Osteuropa

Museum der Okkupationen, Tallinn

Museum der Okkupationen, Tallinn

„Rot“=„Braun“: Die Gleichsetzung des Dritten Reiches mit der Sowjetherrschaft ist ein dominanter Zug in der Geschichtspolitik zahlreicher osteuropäischer Staaten. Milizen, die gemeinsam mit Wehrmacht und Waffen-SS gegen die Sowjetunion gekämpft hatten, wird teilweise der Status als „Freiheitskämpfer“ zugesprochen.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, diese Vorgänge und ihre Auswirkungen auf die Holocaust-Forschung öffentlich zu machen und jenen AktivistInnen in Osteuropa, die Gleichsetzung und Holocaust-Relativierung ablehnen, eine Stimme zu geben.

Genozidmuseum Vilnius

Genozidmuseum Vilnius

1. Geschichtsbilder und Geschichtslücken in Osteuropa

Die Politik der Gleichsetzung wird in Form eines Streifzuges durch die wichtigsten „antitotalitären“ Museen veranschaulicht. Dazu gehören das „Museum der Opfer des Genozids“ in Vilnius, das „Museum der Okkupationen“ in Tallinn und das „Haus des Terrors“ in Budapest. Einleitend werden die Grundzüge der Geschichtspolitik insbesondere im Baltikum und der Ukraine vorgestellt.

10. April, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9, 19 Uhr

ReferentInnen:
Gudrun Schröter, Literaturwissenschaftlerin; zahlreiche Bild- und Videobeispiele

Denkmal für SS-Soldaten in Estland

Denkmal für SS-Soldaten in Estland

2. Geschichtsverzerrung im Baltikum

Jedes Jahr wiederholen sich in den drei baltischen Staaten Aufmärsche überlebender Waffen-SS-Kämpfer und ihrer Sympathisanten. In Litauen gilt das Hakenkreuz als „kulturelles Erbe“, in Lettland erklären Regierungspolitiker die Waffen-SS zu Verteidigern der lettischen Unabhängigkeit, in Estland gibt der Verteidigungsminister persönlich einen verherrlichenden Bildband der „Estnischen Legion“ heraus. Nazigegner werden als „russische Agenten“ diffamiert. Wir lassen Historiker und antifaschistische AktivistInnen berichten.

18. April, 19 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, Robert-Havemann-Saal

ReferentInnen:
Dovid Katz, Vilnius (Redakteur von DefendingHistory.com)
Eva X., Kaunas (Antifa Litauen, antifa.lt)
Aleksandrs Feigmanis, Riga (Historiker)
Joseph Koren, Riga (Lettland ohne Nazismus)

Holodomor-Denkmal in Kiew

Holodomor-Denkmal in Kiew

3. Ukraine: Krieg der Erinnerungen

Im Westen der Ukraine wird die „Ukrainische Aufständische Armee“ (UPA) wegen ihres Kampfes gegen die Sowjetunion verehrt, ihre Massaker an der polnischen und jüdischen Bevölkerung ausgeblendet. Der Holodomor, die unter Stalin aus politischen Gründen verschärfte Hungersnot von 1932/33 wird als „Genozid“ an Ukrainern dargestellt, der schlimmer gewesen sei als der Holocaust. Anders als im Baltikum bleibt diese Politik aber nicht unwidersprochen. Dabei relativieren gemeinhin als „prowestlich“ eingestufte Kräfte den Holocaust, während vermeintlich „antiwestliche“ Kräfte den Kampf gegen den Faschismus als historische Notwendigkeit verteidigen. Die Erinnerung an den Holocaust kommt auf beiden Seiten zu kurz.

14. Mai 2013, 19 Uhr, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Raum A, 2. Etage, Stauffenbergstraße 13-14

Referenten:
Georgij Kasianov, Institut für Geschichte an der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Kiew
Grzegorz Rossolinski-Liebe, Freie Universität Berlin
Winfried Jilge, Institut für Slavistik, Universität Leipzig

In Kürze mehr.

Dieser Beitrag wurde unter "Rot"="Braun"?, Allgemein, Geschichtspolitik, Ukraine, Veranstaltungen abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert